Hallo Welt!

Juhu, unsere Website ist am Entstehen!

Und so können wir auch das erste Mal mitteilen, wo wir als Ackerhummel gerade stehen:

Es war im Spätsommer 2023, als wir uns getraut haben, eine große Entscheidung zu treffen: ins Mühlviertel zu ziehen und dort am Hof von Tobias Eltern einen Gartenbau-Betrieb zu starten.

Seither ist viel passiert! Auf dem Familienacker haben wir erste Gemüse-Versuche angelegt, die trotz aller Improvisation eine gute Ernte ergaben.


Noch im Herbst haben wir eine Fläche von 500 m² für einen „Market Garden“ angelegt, eine Bio-Intensive Bewirtschaftungsform auf 75cm breiten erhöhten Dauerbeeten. Hier wird das Feingemüse angebaut, das mit bestem Kompost versorgt und durch ein Bewässerungssystem gegossen werden soll. Um im Frühling einen Vorsprung zu haben, wurden auch gleich je ein Beet Zwiebeln und Knoblauch gesteckt und gemulcht.

Eine große Baustelle am Hof ließ den Herbst schnell vergehen. Dafür gibt es seither eine Wasserleitung zu unserem Gartenhäuschen, die anfangs auch zur Bewässerung dienen soll.

Der nächste große Meilenstein war das Schreiben unseres Betriebskonzepts. Die Budgetplanung und das Durchdenken des ganzen Unternehmens und seiner Wirtschaftlichkeit hat uns ganz schön herausgefordert. Nun aber haben wir mehr Überblick und Plan, wie es weitergehen muss.

Im Dezember schafften wir es noch vor einer kleinen Weihnachtspause unsere Anbauplanung zu vollenden. Diese ist aufgrund der vielen Gemüsesorten, der Mehrfachbelegung auf den Beeten, der Mengen- und Ernteplanung und der Fruchtfolge besonders komplex. Immerhin wollen wir, dass spätestens ab Juni immer mindestens acht Gemüsekulturen pro Woche erntebereit sind – kein leichtes Unterfangen! Ob unsere Planung erfolgreich war, könnt ihr herausfinden, indem ihr dieses Jahr unser Kisterl bestellt, das dann hoffentlich immer prall gefüllt und schön bunt ist.

Um diese bunte Fülle zu erreichen, brauchen wir eine Vielfalt an Gemüsesorten. Unsere Saatgutbank, die wir uns in den letzten Jahren aufgebaut haben, ist zwar sehr reich, musste aber dennoch neu gefüllt werden. Eine Saatgutinventur und anschließend eine Saatgutbestellung musste also gemacht werden. Dabei haben wir uns bemüht, eine gute Balance zu finden, zwischen bewährten schmackhaften Sorten, die alle lieben, und einigen besonderen Raritäten, die auch Experimentierfreudige wie uns staunen lassen.

Nun sind wir an einem Punkt, wo wir viele Pläne konkretisieren und Investitionen wagen müssen. Seit Monaten überlegen wir hin und her, ob und welche Art von Gewächshäusern wir haben wollen. Die Herausforderung liegt darin, dass Gewächshäuser für Gemüsebau im Mühlviertel fast unentbehrlich sind – und gleichzeitig durch Sturm, Hagel und Schnee ebenso gefährdet sind. Außerdem sind sie teuer und wer weiß, wie lange wir brauchen um die Investition wieder amortisieren zu können? Dennoch haben wir uns nun entschlossen, einen Jungpflanzentunnel und einen Folientunnel für Gemüse zu kaufen, nachdem wir viel darüber nachgedacht haben, wie wir sie besonders gut vor Unwetterschäden schützen können. Zudem hoffen wir, dass die Qualität der Produkte ihren Teil hält.

Mit der Arbeit an der Website haben wir nun das Thema „Öffentlichkeitsarbeit“ begonnen. Schritt für Schritt wollen wir nun langsam nach außen gehen und wenn du das hier liest, dann haben wir schon etwas erreicht! Hilf uns gerne, indem du mit anderen über uns sprichst und so zu unserer Bekanntheit beiträgst. Am meisten freuen wir uns aber, wenn du heuer mit unserem Gemüse kochst und du schmeckst, wie viel Herz uns Seele darin steckt!


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter: