Kategorie: News!
-
Endlich Regen!
In der vergangenen Woche habe ich gefühlt mehr Zeit mit Instandhaltung und Ausbau unseres Bewässerungssystems verbracht als mit anderen Aufgaben. Die Frühjahrs-Dürre dieses Jahres war deutlich spürbar und wir mussten schon mehrmals bewässern und unsere Regenwasserspeicher waren allesamt leer gepumpt, was sehr ungewohnt ist für diese Jahreszeit. Zum Vergleich: letztes Jahr haben wir zu dieser…
-
Neues vom Hof und von einer Wunderpflanze
Viel hat sich getan seit den letzten Hofnachrichten:Im Garten wachsen fleißig die Salate, Pak Chois, Radieschen, Mairüben, Karotten, Hafer-/Schwarzwurzeln, Erbsen, Zwiebel, Knoblauch, Spinat, Frühkraut, Mangold und auf vielen Beeten auch eine Begrünungsmischung, die das Bodenleben füttern soll, bis die Hauptkulturen Mitte/Ende Mai folgen. Wie schon letztes Jahr haben wir auf viele Beete große Mengen Qualitätskompost…
-
Permanente Kultur – eine paradiesische Kostprobe
Ich vermute, die meisten Leser*innen kennen den Begriff „Permakultur“ – was aber bedeutet „permanent“ in diesem Kontext? Und was bedeutet es für uns Ackerhummeln? Der Begriff „Permakultur“ wurde von Bill Mollison geprägt und bezeichnet kein gärtnerisches Konzept, sondern eine Lebensweise. Das Wort vereint eigentlich sehr schön die zentrale Botschaft hinter der Idee: „Kultur“ deutet darauf…
-
Leises Sterben, lautes Erwachen?
Die Ackerhummel ist unser Versuch in der heutigen Zeit von einer Kleinst-Landwirtschaft im Einklang mit der Natur zu leben. Für uns ist es eine sehr bewusste Entscheidung und immer wieder setzen wir uns damit auseinander. Der folgende Beitrag beruht auf Informationen aus dem Buch „Das leiste Sterben“ von Martin Grassberger. „Das leise Sterben“ ist ein…
-
Samen säen
Gärtnerische Arbeit ist Teil eines Kreislaufs. Mineralien, totes organisches Material, tote und lebende Bodenlebewesen und Pflanzenausscheidungen bilden die Böden und Erdmischungen, die die Grundlage der neuen Wachstumssaison bilden. Im Tod steckt somit schon wieder der Anfang des Lebens. Die Erdmischungen, die wir für die ersten Aussaaten im Frühling benötigen, sind angepasst an die Anforderungen der…
-
Abschied in die Winterpause
Die voraussichtlich letzten Hofnachrichten des Jahres möchte ich vor allem nutzen um Danke zu sagen! So viele Leute haben uns dieses Jahr unterstützt, sei es seelisch, mit Material, mit Werbung, mit Mithilfe, mit Ideen, mit Zuspruch, mit Einkaufen, mit Trinkgeld etc… Ich will gar keine Namen nennen, denn die betroffenen Personen wissen eh, dass ich…
-
Herbsttrott und Frühlingsintermezzo
Vor einigen Tagen habe ich die Sommerzwiebel gestupft. Es fühlte sich fast verwirrend an, in dieser Zeit, die von Abernten, Einlagern und Aufräumen geprägt ist, eine gärtnerische Arbeit wie im Frühling zu verrichten. Plötzlich änderte sich auch meine Energie: die Tage zuvor bin ich meist langsam übers Feld geschlurft, mein Blick immer suchend nach Dingen…
-
Moderne Sklaverei – und Landwirtschaft?
Vor kurzem haben wir uns eine Doku über Moderne Sklaverei angeschaut. Ein Fakt, der heraussticht: noch nie gab es so viele Sklav*innen wie heute. Schätzungen belaufen sich auf ca 35 – 50 Millionen. Man könnte das natürlich relativieren und sagen: im Verhältnis zur Weltbevölkerung ist Sklaverei dann doch eher rückläufig. Aber kann man das Leid…
-
Der Kreis schließt sich
Der Blick auf unsere Marketgarden-Fläche letzten Winter machte es schwer vorstellbar, dass dort so eine Vielfalt an Gemüse wachsen würde wie wir es in diesen Monaten planten. Bei so einer Witterung eine Saison zu planen und an Sommerkulturen zu denken erfordert viel Fantasie und fast schon ein wenig Mut, so karg und leblos wie die…
-
Wachstum und Innehalten
Woche für Woche nähern wir uns nun dem Ende unserer geplanten Gemüse Verkaufs-Saison und damit unserem ersten Anbau-Jahr hier. Zwei Kisterl werden wir bestimmt noch packen, zwei mal in Neustift Gemüse verkaufen und ein paar Groß-Bestellungen zum Einlagern gilt es noch abzuschließen. Dann werden wir einen Blick aufs Feld werfen und entscheiden, je nachdem wie…