Aktuelles
-
Red ma übers Geld, Teil 2
Im letzten Eintrag habe ich angekündigt unser „Ziel“ noch etwas genauer zu erklären:Wir wollen die Region mit nachhaltigem Gemüse versorgen, für alle Menschen leistbar sein und selbst davon gut leben können. „Nachhaltig“ ist für uns wie eine Mindestlatte. Eigentlich wollen wir vielmehr regenerativ arbeiten, also in Bezug auf die Natur die Artenvielfalt fördern, Humusaufbau bewirken,…
-
Red ma übers Geld
Auf Anregung eines Freundes teile ich diese Woche einige Gedanken zum Thema Geld bzw. den Preisen unseres Gemüses. Wir freuen uns, wenn Menschen mit uns darüber ins Gespräch kommen, immerhin ist ein fairer Austausch unser Ziel. 🙂 Zu Beginn eine Ankündigung: In den ersten drei Wochen, in denen wir in Neustift einen Marktstand hatten, hatten…
-
Zaun, Erdäpfelernte und Market Garden 2
Diese Woche ist viel passiert: unter anderem haben wir unseren Gemüseacker eingezäunt, da sowohl Hasen als auch Rehe versuchen ihren Ernteanteil abzuholen und der ist leider nicht sehr bescheiden. Bisher haben sie uns zwar nur einige Windschutz-Weiden verbissen, doch vom letzten Jahr wissen wir, dass sie spätestens im Herbst, wenn die Zicchorien und Bittersalate schön…
-
Insektenparadies
Ganz strahlend ist Rosa gestern zu mir gekommen und hat gesagt: „Am Blumenfeld sind sooo viele Wildbienen, Schwebfliegen und andere Insekten. Sogar die Holzbiene findet Blüten um sich drin zu baden. Es ist so schön, ich muss ein paar Fotos machen!“ Gesagt, getan: Zwischen den Blumen, aber genauso zwischen den Gemüsereihen, wuchs in den letzten…
-
Gelerntes
Obwohl der Großteil unserer Kulturen wirklich sehr üppig und schön am Feld stehen, gibt es die ein oder andere, die dieses Jahr ein bisschen gekämpft hat. Das Gute: Uns bereitet das keine Sorgen oder gar Stress. Das ist der große Vorteil an der Vielfalt an Kulturen die wir anbauen. Selbst wenn ein Satz von einer…
-
Feldrundgang, Sozialnetzwerk und leider kein 70er …
Gestern haben Rosa und ich mal wieder unsere Erfahrungen der letzten Wochen schriftlich festgehalten. Wir versuchen das regelmäßig zu machen, denn diese Erfahrungen sind die Grundlage für die Planung nächstes Jahr. Von wann bis wann konnten wir welche Kultur ernten? Welcher Gemüse-Satz war zu groß? Welcher zu klein? Was war zu früh/spät? Welche Sorten funktionieren…
-
Herbstkulturen, Marktverkauf
Die letzten zwei Wochen haben wir bereits angefangen bestimmte Beete zu räumen und Herbstkulturen zu pflanzen. So ist das im Gemüsebau: Im Anbau ist man immer bereits eine Jahreszeit voraus. Die Zwiebel sind nach und nach geerntet worden und so ist jetzt Platz geworden für Radicchio, dem ersten Erbsensatz ist diese Woche Karfiol gefolgt, anstelle…
-
Sommergemüse, Blumensträuße, Begrünung
Hui, wieder eine Woche vorbei! Ein paar Highlights: erste Zucchini! Und bei den Paradeisern beginnt es vereinzeln bunt zu leuchten und wir durften schon die erste „Blush Tiger“-Tomate naschen – mmmh! Schmeckt nach Sommer! 🙂 Auch sonst wächst alles super schnell. Unsere Brokkolis sind Riesig, unsere Milpa (Mischukultur aus Mais, Kürbis, Bohnen) ist nun richtig…
-
Sommersonnwend
Kaum zu glauben, dass es schon soweit ist: Heute ist die Sommersonnwend. Dieser Tag markiert den Wendepunkt von den immer länger werdenden Tagen und der zunehmenden Sonnenkraft hin in die zweite Hälfte des Jahres. Nun werden die Tage stetig bis zum 21. Dezember um ein paar Minuten kürzer. Ein bisschen Wehmut wohnt diesem Tag für…
-
Spaghettibohnen, Mulch und Babyente
Diese Woche haben die Spaghettibohnen im Tunnel Schnüre zum Ranken bekommen. Viele kennen diese Kultur wahrscheinlich nicht – wir lieben sie. Botanisch: Vigna unguiculata (es gibt verschiedene Subspezies). Sie sind erhältlich in verschiedenen Farben und sie bilden Fisolen, die 30 – 100 cm lang werden können – der Hauptnachteil ist, dass sie in unserem Klima…