Aktuelles

  • Das Ende aller Kriege

    Die Auswirkungen des feucht-kühlen Julis werden immer spürbarer. Deshalb werde ich mich – wie schon die letzten Wochen – an dieser Stelle kurz (!) über das Wetter beschweren, bevor ich zum eigentlichen Thema komme: Die täglichen Regenschauer und kühlen Nächte haben uns einen ganzen Freiland-Gurken Satz ohne einer einzigen Gurke vergammeln lassen; die Tunnel-Gurken sind…

  • Regionale Sommer-Blumen-Vielfalt in voller Pracht. Wieso eigentlich „Slowflowers“?

    Regionale Sommer-Blumen-Vielfalt in voller Pracht. Wieso eigentlich „Slowflowers“?

    Die Blumenstrauß Saison ist in vollem Gange- wie und wieso wir Schnittblumen anbauen Liebe Ackerhummel Interessent*innen! In jedem größeren Geschäft gibt es fast ganzjährig Blumen Klassiker wie Tulpen und Rosen zu kaufen. Warum das problematisch ist, was die Alternative ist und was es mit den Begriff „Slowflower“ auf  sich hat, erfährt ihr in diesem Blog…

  • Herausforderungen gemeinsam tragen!  … und wie man Paradeiser gesund hält.

    Herausforderungen gemeinsam tragen! … und wie man Paradeiser gesund hält.

    Wer eine Landwirtschaft oder einen Garten hat, ist oft in Verruf, sich immer über das Wetter zu beklagen. Zu heiß, zu kalt, zu trocken, Starkregen, Hagel … Das Angenehme dazwischen nehmen wir oft nicht wahr, weil es „selbstverständlich“ ist. Das Selbstverständliche zu sehen und dafür dankbar sein, tut gut und darin können wir uns alle…

  • Starkregen und Zukunftsperspektiven

    Starkregen und Zukunftsperspektiven

    Wettertechnisch ist es gerade gutes Wachs-Wetter. Sonne und dazwischen immer wieder Regen. Nur, dass die vergangenen beiden Regenfälle ein bisschen zu heftig in zu kurzer Zeit ausgefallen sind. 20 Liter pro Quadratmeter in einer Stunde? Das ist deutlich zu viel. Zu viel heißt, dass bei einer so großen Wassermenge, in so kurzer Zeit, der Boden…

  • Überzeugen durch Qualität

    Überzeugen durch Qualität

    Ich könnte ein Loblied an den Regen dichten, denn den haben wir wiedermal sehr gebraucht. Er hat uns nicht nur Wasser sondern auch Ruhe verschafft, denn das Feld war fast immer zu nass, um es zu pflegen. Deshalb gibts auch wenig Neues vom Feld und ich möchte stattdessen andere Gedanken mit euch teilen: Die letzten…

  • Frühlingshafte Gedanken

    Frühlingshafte Gedanken

    Wieso schmeckt der erste Kohlrabi im Jahr eigentlich immer so unverhältnismäßig gut? …Hab ich mich gerade gefragt, nachdem ich mir von einem aufgeplatztem Exemplar, den ich bei der Ernte heute aussortiert habe, eine Spalte abgeschnitten, mit Salz garniert und damit die Kohlrabi Saison für mich eröffnet habe. … Aber ist das nicht eigentlich bei den…

  • Im Frühlingsrausch

    Im Frühlingsrausch

    So, nach zwei Monaten im Jungpflanzen-Strudel melde ich mich nun auch endlich wieder einmal zu Wort! Tausende Samen hab ich gesät, kleine Pflänzchen pikiert, getopft, Stunden lang gegossen, tagtäglich jeden Abend warm eingehüllt, damit sie die kalten Nächte gut überstehen. Diese intensive Zeit der Jungpflanzen-Anzucht bringt einiges mit sich. An manchen Tagen Stress: Den Überblick…

  • Endlich Regen!

    Endlich Regen!

    In der vergangenen Woche habe ich gefühlt mehr Zeit mit Instandhaltung und Ausbau unseres Bewässerungssystems verbracht als mit anderen Aufgaben. Die Frühjahrs-Dürre dieses Jahres war deutlich spürbar und wir mussten schon mehrmals bewässern und unsere Regenwasserspeicher waren allesamt leer gepumpt, was sehr ungewohnt ist für diese Jahreszeit. Zum Vergleich: letztes Jahr haben wir zu dieser…

  • Neues vom Hof und von einer Wunderpflanze

    Neues vom Hof und von einer Wunderpflanze

    Viel hat sich getan seit den letzten Hofnachrichten:Im Garten wachsen fleißig die Salate, Pak Chois, Radieschen, Mairüben, Karotten, Hafer-/Schwarzwurzeln, Erbsen, Zwiebel, Knoblauch, Spinat, Frühkraut, Mangold und auf vielen Beeten auch eine Begrünungsmischung, die das Bodenleben füttern soll, bis die Hauptkulturen Mitte/Ende Mai folgen. Wie schon letztes Jahr haben wir auf viele Beete große Mengen Qualitätskompost…

  • Permanente Kultur – eine paradiesische Kostprobe

    Permanente Kultur – eine paradiesische Kostprobe

    Ich vermute, die meisten Leser*innen kennen den Begriff „Permakultur“ – was aber bedeutet „permanent“ in diesem Kontext? Und was bedeutet es für uns Ackerhummeln? Der Begriff „Permakultur“ wurde von Bill Mollison geprägt und bezeichnet kein gärtnerisches Konzept, sondern eine Lebensweise. Das Wort vereint eigentlich sehr schön die zentrale Botschaft hinter der Idee: „Kultur“ deutet darauf…